Kann man einen Wohnsitz in einem Holzhaus oder einem Wohncontainer anmelden?

Kann man einen Wohnsitz in einem Holzhaus oder einem Wohncontainer anmelden

Kann man einen Wohnsitz in einem Holzhaus oder einem Wohncontainer anmelden? Nicht jeder möchte ein Haus aus Stein und Zement. Wo ist die Anmeldung eines Wohnsitzes also möglich?

Auf Sizilien gibt es viele Häuser, die leerstehen und die zum Verkauf angeboten werden, und trotzdem findet man nicht das, was einem vorschwebt. Sizilianer haben in der Vergangenheit aufgrund ihrer großen Familien große Häuser gebaut. Auswanderer oder solche, die sich gerne ein Ferienhaus auf Sizilien kaufen möchten, bevorzugen oft kleinere Häuser. Weniger Kosten, weniger Putzen, dafür klein, aber fein.

Leider sind diese Immobilien auf Sizilien nicht zahlreich, daher kommt manch einer auf die Idee, sich ein Tinyhaus aus Holz, einen Wohncontainer, oder sonst ein Fertighaus auf ein Grundstück zu stellen, um seinen Traum am Meer, oder zumindest im Süden zu erfüllen.

Die Baumöglichkeiten in einer Zone von 300 Metern zum Meer habe ich in diesem Beitrag ausführlich erörtert. Daran ändert sich auch nichts, was mit der Bewohnbarkeit in Zusammenhang steht.

Was sind die Voraussetzungen, um den Wohnsitz anmelden zu können?

Ob man sich nun für ein Holzhaus, einen Wohncontainer oder sonst ein Fertighaus entscheidet, ist vollkommen egal, was das Anmelden eines Wohnsitzes betrifft. Grundsätzliche Voraussetzung ist, dass diese Wohnmöglichkeit nicht auf Rädern steht.

Im Detail muss ein Fertighaus folgende Voraussetzungen erfüllen, um darin einen Wohnsitz anmelden zu können:

  • Das Grundstück muss bebaubar sein, es muss sich also um einen Bauplatz handeln, oder um ein landwirtschaftliches Grundstück mit der Möglichkeit zu bauen.
  • Eine Mindestraumhöhe von 2,70 m.
  • Vorbad (antibagno).
  • Konformitätszertifikate zur Zertifizierung der Bauqualität und Sicherheit der elektrischen und hydraulischen Systeme.
  • Technische Datenblätter.
  • CE-konforme Systeme, die den Sicherheitsanforderungen und anderen Vorschriften der Europäischen Union entsprechen. Sie umfasst grundlegende Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen.
  • Erstellen eines detaillierten Plans des Fertighauses zur Vorlage bei der Gemeinde oder dem Grundbuchamt.
  • Mindestgröße von 27 m2 Wohnfläche innen, kann in manchen Gemeinden größer oder kleiner sein.

Außer diesen Voraussetzungen können noch weitere vorliegen, die jedoch von Region zu Region unterschiedlich sein können und unbedingt vor Kauf einer Wohnmöglichkeit beim örtlichen Bauamt erfragt werden sollten.

Was ist sonst noch zu beachten?

Mit diesen ganzen Voraussetzungen ist es leider noch nicht getan. Um ein Fertighaus regulär aufstellen zu können, benötigt man eine Baugenehmigung, so als würde man ein Haus aus Stein bauen wollen. Diese Baugenehmigung kann mit den Gebühren des Ingenieurs leicht 10.000 Euro erreichen.

Die Baugenehmigung ist aber nicht nur ein lästiges Beiwerk, dass Kosten verursacht, sondern auch die Voraussetzung, um Strom vom Energieversorger und einen Wasseranschluss an das städtische Wassernetz zu erhalten.

Bei meinem Besuch auf dem Katasteramt wurde ich mehrfach darauf hingewiesen, dass beim Aufstellen eines Fertighauses ohne Baugenehmigung in erster Linie nicht das Bauamt die Probleme bereitet, sondern die Nachbarn. Denn gerne werden solche Aktivitäten angezeigt und dann wird natürlich das Bauamt tätig.

Abgesehen vom Rückbau sämtlicher Konstruktionen und dem Entfernen des Fertighauses kommen Strafen in Höhe von mehreren 10.000 Euro auf einen zu, die leicht 50.000 Euro erreichen können.

Sicher ist sicher, deshalb sollte man vorsorgen

Um sicherzugehen, dass das Fertighaus auch akzeptiert wird, ist es sinnvoll, sich vom Hersteller sämtliche Unterlagen und Pläne vom Fertighaus vor dem Kauf geben zu lassen und damit entweder direkt oder über einen Ingenieur bei der Gemeinde oder beim Grundbuchamt vorstellig zu werden. So können im Vorfeld eventuelle Mängel geklärt werden. Wird das Fertighaus nicht akzeptiert, kann man sich unter Umständen viel Geld und Ärger ersparen.